Hallo zusammen.
Ich prökel damit auch schon ne Weile rum. Das mit dem Mesh Hessen habe ich auch noch nicht verstanden und der Verantwortliche reagiert auch nicht auf mehrmalige Kontaktaufnahmen.
Die Idee von Meshtastic ist zwar edel und gut, es funktioniert aber nur ab einer gewissen Dichte von Knoten, die sich sehen. 868MHz ist von der Ausbreitung her eher Line-of-Sight, d.h. es braucht ein paar Basisstationen mit möglichst hoch angebrachter Antenne oder eine große Anzahl Nodes, um eine vernünftige Abdeckung zu erreichen.
Ich hänge euch mal eine Präse mit ein paar Stichpunkten an. Ist von einem Bastelnachmittag, den ich mit ein paar Bekannten gemacht hatte. Falls im Darmstädter Chaos Interesse besteht, kann ich da gerne etwas Erfahrungen und Hirnschmalz beisteuern.
Beste Grüße und habt die Feiertage schön. byteborg
Am So., 22. Dez. 2024 um 00:26 Uhr schrieb Andreas Oberritter via public < public@lists.darmstadt.ccc.de>:
Hi zusammen,
ich hab mit ein paar Bekannten Meshtastic seit einigen Monaten zum Spaß ausprobiert und muss sagen, dass es noch ziemlich in den Kinderschuhen steckt. Zuverlässige Kommunikation über mehrere Nodes hinweg hat bisher keiner von uns hinbekommen.
Das kann natürlich daran liegen, dass es noch zu wenige Teilnehmer in der Region gibt oder vor allem zu wenige Nodes an funktechnisch günstigen Standorten. Viele Nodes mit geringer Reichweite helfen auch nicht unbedingt, weil die meisten Pakete nach dem dritten Hop nicht mehr weitergeleitet werden.
Der Sinn und Zweck von Mesh Hessen hat sich mir aber bisher nicht erschlossen. Es gibt bei Meshtastic auch so schon einen unverschlüsselten Default-Channel, in dem öffentlich geschrieben wird. Auf einen privaten Channel mit selbstgewähltem PSK kann sich jede Gruppe selbst einigen. Neuerdings gibt es auch asymmetrische Kryptografie mit TOFU für private Direktnachrichten. Über deren Qualität hab ich mich aber noch nicht näher informiert.
Immerhin gibt's relativ günstige Hardware, um es mal auszuprobieren. Details zu unterstützten Geräten und zur Firmware gibt's unter https://meshtastic.org/. Notfalls kann man sie sicherlich auch für andere Spielereien mit LoRa verwenden, wenn einem Meshtastic nicht zusagt.
Hierzulande ist Meshtastic über 868 MHz weiter verbreitet als über 433 MHz. Das sollte man beim Hardwarekauf berücksichtigen.
Es gibt Gateways, die Meshtastic-Daten im Internet via MQTT bereitstellen und Dienate, die die Daten auswerten. Denkt daran, bevor ihr euren Standort mit dem Funknetz teilt. Man kann aber auch feste Koordinaten vorgeben oder nen Ungenauigkeitsradius angeben.
Liebe Grüße obi -- public mailing list -- public@lists.darmstadt.ccc.de To unsubscribe send an email to public-leave@lists.darmstadt.ccc.de
https://lists.darmstadt.ccc.de/postorius/lists/public.lists.darmstadt.ccc.de...